Zurück zu News

Mammoet meistert Einsatz in schwindelerregender Höhe mit Tadano CC 38.650-1

Die drei Rabobank Logos waren seit 2009 fester Bestandteil des 185 Meter hohen Aussichtsturms Euromast im Rotterdamer Floriadepark. Nachdem der Werbevertrag zwischen der Bank und Euromast 2025 jedoch ausgelaufen war, sollten die acht Meter hohen Logos aus einer Höhe von 174 Metern wieder entfernt und sicher zurück auf den Boden gebracht werden. Beauftragt mit dieser anspruchsvollen Mission wurde der Krandienstleister Mammoet, der dabei auf seinen Tadano CC 38.650-1 Gittermast-Raupenkran setzte. Auftraggeber war die Licht en Reclame Consultants BV.

„Wir haben uns bei diesem nicht alltäglichen Job aus zwei Gründen für den CC 38.650-1 entschieden: Zum einen, weil er die benötigte Höhe von 174 Metern problemlos erreichen kann und zum anderen, weil er dank seiner kompakten Bauweise unter den beengten Platzverhältnissen alle erforderlichen Manöver ausführen konnte“, erklärt Stefan Plugge, Projektmanager bei Mammoet Nederland.

Für den Transport des CC 38.650-1 von der nur wenige Kilometer entfernten Mammoet-Niederlassung in Schiedam benötigte das Team insgesamt 38 Transporte. Allerdings mussten Ausleger und Verlängerung bereits in Schiedam vormontiert werden, da der Platz auf der Baustelle hierfür nicht ausreichte. Aus diesem Grund musste auch der Hilfskran vor dem CC 38.650-1 platziert werden und nicht, wie üblich, neben dem Raupenkran.

Just-in-time-Lieferung der Kranbauteile

Die Enge vor Ort und der nicht minder enge Zeitplan erforderten eine akribische Materiallogistik, da es im gesamten Baustellenbereich keinerlei Abstellmöglichkeiten für die Kranbauteile gab, sodass alles just in time geliefert werden musste – was für die Kranprofis von Mammoet jedoch kein sonderlich großes Problem darstellte. Dank der Routine der fünf Monteure war der Aufbau des Krans daher auch nach nur vier Tagen erledigt. Mit einer Ausnahme: Aufgrund des starken Windes konnte der Ausleger erst am fünften Tag aufgerichtet werden. Hierfür wurde der CC 38.650-1 in SWSL 96-96 Konfiguration mit 250 Tonnen Gegengewicht gerüstet. Für die Hübe selbst konnte der Kran jedoch auf den Superlift verzichten, da die Logos „lediglich“ jeweils 1,8 Tonnen auf die Waage brachten.

Präzise Rangierarbeit zwischen Baum und Laterne

Leicht waren die Hübe trotz des relativ geringen Gewichts der drei Logos allerdings nicht. Denn das Mammoet-Team sah sich vor Ort mit zwei Hindernissen konfrontiert: einem Baum und einem Laternenpfahl, die beide nicht entfernt werden konnten. Sie schränkten den Schwenkradius ganz erheblich ein: „Weil es keine einzige Kranposition gab, in der wir von den Aufnahmepunkten der Lasten zu den Absetzpunkten bei einem Arbeitsradius von 45 Metern schwenken konnten, musste der Kran immer wieder zwischen Schwenken und Fahren wechseln“, erklär Lex Bosman, Supervisor. Dank der ausgesprochen guten Manövrierfähigkeit des CC 38.650-1 ließ sich der Kran dabei zwischen Baum und Laternenpfahl jedoch so präzise hin- und her rangieren, dass er die beiden Hindernisse zu keiner Zeit touchierte.

Job zur Zufriedenheit aller erledigt

So ist es dem Team im perfekten Zusammenspiel von Mensch und Maschine gelungen, innerhalb des zur Verfügung stehenden Zeitfensters von 6:00 Uhr bis 10:00 Uhr alle drei Rabobank-Logos sicher zu entfernen und den Euromast wieder pünktlich für den regulären Publikumsverkehr freizugeben. Und nach vier Tagen Kran-Abbau war der ganze „Spuk“ vor dem Euromast dann auch schon wieder vorbei und der Job zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten erledigt. Die Stellen, an denen zuvor die Rabobank-Logos prangten, sind zurzeit übrigens noch frei – falls demnächst die Logos eines neuen Werbepartners zu montieren sein sollten, weiß man in Rotterdam jedenfalls schon jetzt, wer das kann.