Zurück zu News

Tadano auf der bauma 2025

Dass Tadano immer wieder in der Lage ist, in zukunftsweisenden Bereichen neue Wege zu gehen, hat das Unternehmen in den letzten Jahren eindrucksvoll bewiesen – mit einer Produkt-Offensive, elektrifizierten Antrieben und strukturellen Neuausrichtungen, um den Kunden noch bessere Service-Leistungen zu bieten. Der diesjährige Messeauftritt in München zeigt, dass diese Dynamik ungebremst ist und Tadano mit Elan in die Zukunft trägt.

Basis des Transformationsprozesses ist ein mittelfristiger Managementplan bis 2026 mit vier wesentlichen Kernthemen:

  • der Dekarbonisierung, mit der Tadano Umweltbelastungen beispielsweise durch Elektro- und Hybridkrane reduzieren will;
  • der Expansion in neue Marktsegmente durch strategische Akquisitionen;
  • der Optimierung der globalen Fertigung unter Nutzung regionaler Stärken, um die Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern sowie
  • die Entwicklung neuer Verfahren zur Unterstützung der Transformation, mit denen man die Servicekapazitäten weiterentwickeln und Herausforderungen wie den Arbeitskräftemangel und den Ausbau des technischen Know-hows angehen will.

Nach außen sichtbar wird diese selbstbewusste Transformation unter anderem auch durch das überarbeitete Markenlogo, das mit einem vergrößerten Schriftzug jetzt deutlich mehr Stärke ausstrahlt. Und der aktuelle Slogan „Reaching New Heights“ spiegelt den Anspruch wider, die Möglichkeiten in der Hebezeugbranche neu zu definieren, indem man die Schwerpunkte konsequent auf Innovation, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit legt:

Präsentation des globalen Produkt-Portfolios

Auf der bauma 2025 wird Tadano erstmals seine globale Produktpalette präsentieren. „Dies stellt eine deutliche Veränderung gegenüber früheren bauma Messen dar, bei denen unser Schwerpunkt hauptsächlich auf den EMEAR-Märkten lag. Diese Ausweitung der Ausstellung spiegelt sowohl unsere Wachstums-Strategie wider als auch die erfolgreiche Integration unserer erworbenen Marken in das gesamte Tadano Portfolio“, erläutert Toshiaki Ujiie, President & CEO, Tadano Ltd, das neue Ausstellungskonzept, bei dem sich auch der Anspruch des nachhaltigen Wirtschaftens widerspiegelt: Denn in München verwendet das Unternehmen erstmals Standkomponenten mit Modulen aus heimischen Hölzern und lokaler Verarbeitung, die durch Wiederverwendung und Recycling deutlich weniger Abfall verursachen. Schließlich stand die Ressourcenschonung beim Bau des Messestandes im Vordergrund: vom Design über die Materialien bis hin zur Wiederverwertung, um auch in diesem Bereich einen größtmöglichen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Erweitertes Portfolio durch Akquisitionen

Auf diesem nachhaltig konzipierten Messestand erwartet die Besucher aufgrund der internationalen Akquisition renommierter Marken ein deutlich größeres Produkt-Portfolio als jemals zuvor: So feiert Tadano auf der bauma eine Weltpremiere mit der erstmaligen Messe-Präsentation von hydraulischen Arbeitsbühnen, die das Unternehmen im Januar 2025 in Europa bereits eingeführt hat und nun auch in die USA bringt. Sie erweitern das Produkt-Portfolio von Tadano um eine neue Hubtechnik, mit der man den Kunden noch umfassendere Lösungen aus einer Hand bieten kann. Entscheidend hierfür, ist die Übernahme des branchenführenden Herstellers Nagano. Damit kommt Tadano seinem Ziel, die weltweite Nummer 1 in der Hebetechnik zu werden, wieder einen Schritt näher. In diesem Zusammenhang ist neben dem Erwerb von Nagano Industries auch die Akquisition von Manitex International zu sehen, einem führenden Anbieter von LKW-Aufbaukranen, mit seinen Marken PM-Ladekrane, Oil & Steel-Hubarbeitsbühnen, Valla-Pick-and-Carry-Krane und kleine Elektrokrane. PM, Oil & Steel und Valla werden eine Auswahl ihrer Produkte auf einem eigenen Stand auf der bauma (Stand FS 1203/1) präsentieren, der nur wenige Schritte vom Tadano-Stand entfernt ist.

Die Integration der Manitex-Gruppe in Tadano schreitet gut voran. Die Bemühungen zur Optimierung der Abläufe und zur Verbesserung des Kundenerlebnisses werden fortgesetzt. Tadano geht nun den nächsten Schritt und vereint die ehemaligen Produktmarken der Manitex-Gruppe unter der Marke Tadano.

Produkte der Marken Manitex, PM, Oil & Steel und Valla sind nun unter der Marke Tadano zusammengefasst. Gleichzeitig werden die ehemaligen Markennamen in die Produktnomenklatur integriert.

Dieses Rebranding folgt der globalen Markenstrategie von Tadano und soll Marktunsicherheiten beseitigen, die Markenbekanntheit stärken und Kunden ein breiteres, wettbewerbsfähigeres Sortiment an Hebezeugen unter einem vertrauenswürdigen Namen bieten: Tadano.

Insgesamt zeigt Tadano sechs Arbeitsbühnen als Weltpremieren: die beiden neuen Tadano AS-23MJ und AS-63HD sowie jeweils zwei weitere der neu integrierten Marken Nagano und Oil & Steel. Eine technische Besonderheit weist dabei die Tadano Arbeitsbühne AS-23MJ mit 23 Metern Arbeitshöhe auf, die nicht wie sonst üblich bei dieser Baureihe auf einen Raupenantrieb setzt, sondern auf Räder mit Allrad-Antrieb. Das gilt auch für das Modell AS-63HD, das in diesem Segment eine Klasse für sich darstellt. Denn dieses Gerät kombiniert die Reichweite einer Hubarbeitsbühne mit der vertikalen Hubkraft einer RT-Scherenbühne und kann bis zu einer Tonne heben. Mit dieser großen Bandbreite für ein breites Spektrum von Anforderungen im Hebebereich zielt Tadano darauf ab, sowohl global präsent zu sein als auch lokal die speziellen Bedürfnisse der Kunden optimal zu erfüllen.

Ein weiterer Neuerwerb betrifft das Unternehmen IHI Transport Machinery, die Kran- und Materialtransport Tochterfirma der IHI Corporation. Die Übernahme soll noch im Laufe des Jahres abgeschlossen werden. Deren Produktpalette umfasst neben Hafen- und Werftkranen große Wippkrane für den Hochhausbau sowie Hafen- und Offshore-Krane, Windkraftkrane oder auch Schwimmkrane. Damit bleibt Tadano seiner Wachstumsstrategie treu und konzentriert sich ausschließlich auf Hebezeuge.

Spannende Neuheiten bei den klassischen Produkten

Aber auch bei den klassischen Produkten wird Tadano aufsehenerregende Neuentwicklungen zeigen. Im Bereich der Gittermast-Raupenkrane wird das Unternehmen auf der bauma den neuen CC 78.1250-1 präsentieren. Dabei handelt es sich um den Nachfolger des CC 68.1250-1, der mit vielen Verbesserungen aufwartet: So kann der CC 78.1250-1 bei seiner maximalen Hakenhöhe von 224,5 Metern bis zu 140 Tonnen heben. Außerdem ist er im Vergleich zum Vorgänger noch konsequenter transportoptimiert, schneller aufgebaut und sowohl mit den Kransteuerungen IC-1 als auch mit IC-1 Remote ausgestattet. Aufgrund seiner Leistungsstärke ist er besonders geeignet für Schwerlast-Hübe im Wind-Sektor und in der Infrastruktur.

Ebenfalls in München zu sehen ist der brandneue Tadano AC 5.250L-2, der erst im Februar 2025 auf den Markt gekommen ist. Mit diesem Kran stellt Tadano dem bewährten Basismodell AC 5.250-2 eine überzeugende Variante an die Seite, die das Einsatzspektrum dieses ohnehin vielseitigen Krans dank des auf 79 Meter verlängerten Hauptauslegers noch einmal deutlich erweitert. Das hohe Lastmoment von bis zu 736 mt in Verbindung mit einer maximalen Systemlänge von 109 Metern macht diesen Kran zu einer überaus interessanten Option für viele Einsätze, bei denen schwere Lasten in große Höhen zu bringen sind. Weitere Exponate der AC-Reihe sind die Bestseller AC 7.450-1 und der AC 4.080-1 mit e-Pack sowie der neue Hybrid-Kran AC 5.120H-1 (s.u.)

Und weil Tadano seit Langem unbestrittener Weltmarktführer im Bereich der Rough-Terrain-Krane ist, ist natürlich auch dieses Segment in München vertreten – und zwar mit dem GR-1000EX-4 und seinem elektrifizierten Pendant eGR-1000XLL. Die Besucher können sich auf der bauma persönlich davon überzeugen, dass diese Tadano Krane aufgrund ihrer Qualität, Robustheit und Leistungsfähigkeit weltweit zu Recht als das Maß der Dinge gelten.

Innovative Produkte und Lösungen bringen die Dekarbonisierung voran

Unter dem Motto „Our true mission: zero emissions“ hat sich die Tadano Gruppe das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen ihrer Geschäftsaktivitäten bis 2030 weltweit um 25 Prozent und die ihrer Produkte um 35 Prozent zu reduzieren. Langfristig will man bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Vor diesem Hintergrund baut Tadano seine Lösungen für einen umweltfreundlichen Kranbetrieb weiter aus. Diesem Segment hat Tadano mit der „Green Area“ einen eigenen Bereich seines Messestandes gewidmet. Zu diesem Engagement gehört die weltweite Einführung der komplett elektrifizierten EVOLT-Rough-Terrain-Krane, die 2023 in Japan und 2024 in Nordamerika begann. Auf der bauma ist jetzt mit dem eGR-1000XLL erstmals einer dieser Krane in Europa zu sehen, der in den USA bereits erhältlich ist. „Aktuell konkretisieren wir unsere Pläne, diese emissionsfreien Krane als bedeutenden Bestandteil unserer Dekarbonisierungs-Strategie auch in Europa und Ozeanien einzuführen“, berichtet Toshiaki Ujiie. Weitere Meilensteine auf dem Weg zur dekarbonisierten Produktpalette sind das e-Pack, die elektrische Hubarbeitsbühne eAA-9MC für Indoor-Arbeiten und sensible Bereiche, und Krane für Offshore-Windkraftanlagen. Letztere ermöglichen einen CO2-freien Betrieb beim Bau und der Wartung solcher Anlagen. Dementsprechend haben auch diese Produkte ihren festen Platz in der Tadano Ausstellung auf der bauma.

Und natürlich fehlt auch das Hybrid-Konzept der AC-Krane nicht, die dieselbetriebene Mobilität mit einem elektrifizierten Kranbetrieb kombinieren. Nach der erfolgreichen Erprobung des 2022 präsentierten 70-Tonnen-Hybrid-All-Terrain-Krans bei wichtigen Kunden in ganz Europa ist dieser nun marktreif. Nicht zuletzt wegen der überaus positiven Resonanz seitens der Kunden treibt Tadano die Entwicklung dieser Reihe weiter mit großem Engagement voran und zeigt auf der bauma den Prototypen des AC 5.120H-1 als nächstgrößeres Modell und angekündigtem weiteren Ausbau seiner Serie von Hybrid-Kranen. Aber auch bei den Neuakquisitionen ist die Dekarbonisierung ein wichtiges Thema – zu sehen beispielsweise an den Valla Pick & Carrry Kranen, die allesamt voll-elektrisch sind.

Weltweite Stärkung aller Standorte

„Unsere eingeschlagene Wachstumsstrategie trägt Früchte und sorgt weltweit für eine steigende Nachfrage nach Tadano Produkten“, freut sich Toshiaki Ujiie. Um dem gerecht zu werden und zugleich eine qualitativ hochwertige Produktion sicherzustellen, optimiert und restrukturiert Tadano seine Standorte in Japan, Deutschland und in den Vereinigten Staaten. Zu den wichtigsten Investitionen der jüngsten Zeit zählen das neue Ersatzteilzentrum in Lauf für die AC- und CC-Produktlinien sowie zusätzliche Ersatzteilzentren in den USA und anderen Regionen weltweit. Darüber hinaus hat Tadano in neue Reparaturwerkstätten in Zweibrücken, Deutschland, den USA und Australien investiert, um den globalen Kundenservice weiter auszubauen. Dabei nutzt Tadano gezielt die jeweiligen Stärken seiner internationalen Präsenzen. „Mit diesen Initiativen im Sinne unseres „One Tadano“-Ansatzes steigern wir die Effizienz und stellen weltweit eine gleichbleibende Markenqualität sicher“, erklärt Toshiaki Ujiie.

Digitale Serviceleistungen

Um die Serviceleistungen für seine Kunden weiter zu verbessern, setzt Tadano auch auf innovative digitale Tools zur Optimierung des Flottenmanagements, der Wartung und der betrieblichen Effizienz. Mittlerweile stehen den Geschäftspartnern eine Vielzahl perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Apps zur Verfügung. Darunter die Tadano Pro-App, die den Nutzern eine zentrale Plattform für den Zugriff auf umfassende Informationen zu Tadano-Kranen einschließlich Datenblättern, Broschüren und Präsentationen bietet. Die App für EVOLT für Besitzer von Tadano-Elektro-Geländekranen ermöglicht Echtzeit-Einblicke in den Batteriestatus, den Betriebsverlauf und die Fahrstrecken. Durch die Bereitstellung detaillierter Betriebsdaten trägt die App zur bestmöglichen Nutzung der Kranleistung bei und unterstützt eine effiziente Planung. Und die Tadano e-Service-Plattform vereinfacht den Zugriff auf eine Vielzahl von Tadano-Diensten unter einem einzigen Account: Kunden können hier Tools wie LiftAPI für Leistungsberechnungen, HELLO-NET für Telematik und das myTadano-Portal nutzen. Die Plattform bietet außerdem eine reibungslose Personalkontenverwaltung, sodass Unternehmen den Zugriff auf bestimmte Dienste für ihre Teams anpassen können.

Aufsehenerregendes Highlight auf der bauma 2025 wird jedoch das KI-gesteuertes Tool Hey Tadano sein, von dem Tadano nicht weniger behauptet, als dass es die Kundeninteraktion neu definieren wird. „Diese bahnbrechende Innovation bietet ein Maß an Zugänglichkeit und Effizienz, das einen neuen Industriestandard setzt. Besucher des Tadano-Standes werden zu den Ersten gehören, die sehen können, wie es diese Technologie unseren Kunden ermöglicht, mit dem Wissen und der Expertise von Tadano zu interagieren“, macht es Andreas Hofmann einmal mehr spannend.

Zudem zeigt Tadano auf der bauma auch einen 3D Einsatzplaner, der ab dem dritten Quartal 2025 verfügbar sein soll und schon jetzt am Stand getestet werden kann – wie übrigens alle anderen Online Tools auch.

Alle Exponate auf einen Blick

Mit seiner Ankündigung, in München das größte Produkt- und Lösungs-Portfolio aller Zeiten zu präsentieren, hat Tadano nicht übertrieben, wie der folgende Orientierungs-Überblick zeigt. Zu sehen sind:

  • All-Terrain-Krane: AC 7.450-1, AC 5.250L-2 (neu), AC 5.120H-1 (neu), AC 4.080-1 mit e-Pack
  • Gittermast-Raupenkrane: CC 78.1250-1 (neu)
  • Rough-Terrain-Krane: eGR-1000XLL-1, GR-1000EX-4
  • Arbeitsplattformen: Tadano eAA-9MC, AS-23MJ (AWD), AS-20MC, AS-63HD
  • Pick & Carry Krane: Valla V60R, V100RX, V130RX
  • Spiderlift: Oil & Steel Octoplus 21
  • LKW-Arbeitsbühne: Oil & Steel Snake 2010 H auf Iveco
  • LKW-Ladekran: PM 40526 SP

Dabei dreht sich der gesamte Messeauftritt um die vier Kernthemen des eingangs genannten Transformationsprozesses, dem Tadano in der „Reaching New Hights“-Area einen eigenen Bereich widmet und dort auch anschaulich erklärt: Die

  • Dekarbonisierung mit elektrifizierten Lösungen bei Kranen und Arbeitsplattformen oder dem e-Pack
  • die Expansion in neue Marktsegmente durch die strategische Akquisition von Nagano oder Manitex
  • die Optimierung der globalen Fertigung mit neuen Ersatzteillagern und Reparaturstätten in Japan, Europa, Australien und den USA
  • die Entwicklung neuer Serviceleistungen und -Tools wie die neue Tadano Service-Plattform oder das KI-gesteuerte Tool Hey Tadano

Internationale Führungsrolle im Visier

In Summe zeigt dies, dass es Tadano mit seinem Motto „Reaching New Hights“ durchaus ernst meint. Der angestoßene Transformations-Prozess steht für einen Aufbruch in Richtung Nachhaltigkeit, innovativer Produkt- und Portfolio-Entwicklung, Qualität und Servicestärke mit eindeutigem Fokus auf maximaler Kundenzufriedenheit. „Wir signalisieren damit, dass wir bereit sind, den veränderten Anforderungen in der Hebeindustrie gerecht zu werden und dabei weltweit eine Führungsrolle zu übernehmen“, unterstreicht Toshiaki Ujiie den Anspruch von Tadano – wer sich davon selbst überzeugen möchte, sollte einen Besuch am Tadano Stand auf der bauma 2025 unbedingt fest einplanen.