Zurück zu News

Neuer AC 5.250L-2 All-Terrain-Kran

Mit dem neuen AC 5.250L-2 legt Tadano buchstäblich noch einmal nach: Mit seinem 79 Meter langen Hauptausleger markiert dieser 5-Achser die Spitze in seiner Klasse. Und auch die maximale Hauptauslegerverlängerung ist mit 30 Metern „Best in class“. Bemerkenswert hierbei: Alle verfügbaren Hauptauslegerverlängerungen von 5,8 bis 30 Meter sind selbstrüstend. Die verfügbare maximale Systemlänge von 109 Metern macht den kompakten AC 5.250L-2 damit zum idealen Kran für innerstädtische Einsätze beispielsweise, um Klimageräte über Störkanten hinweg auf hohe Gebäude zu heben. Aber auch für die Montage von großen Turmdrehkranen ist er bestens geeignet.

„Spitze ist unser AC 5.250L-2 zudem beim Lastmoment, das mit bis zu 736 Metertonnen zum Besten zählt, was der Markt bietet“, erklärt der verantwortliche Projektmanager Peter Kleinhans nicht ohne Stolz. Erreicht wird dieses hohe Lastmoment bei einem Arbeitsradius von 7 Metern mit 13,5 Meter langem Hauptausleger und einem Lastgewicht von 105,2 Tonnen. Darüber hinaus bietet Tadano für noch schwerere Lasten am kurzen Ausleger eine optionale Schwerlast-Einrichtung bis 138,7 Tonnen mit zusätzlichen Seilrollen an.

Wirtschaftlicher Einsatz als Taxi Kran

Wie das Basismodell AC 5.250-2 überzeugt auch die „Hauptausleger-Langversion“ mit hervorragenden Transport-Konfigurationen. So lässt sich der Kran mit 10 x 6 Antrieb auf kostengünstigen 16er Stahlrädern im öffentlichen Straßenverkehr unter Einhaltung der 12-Tonnen-Achslastgrenze mit einer beachtlichen Ausstattung bewegen: Eine 32-Tonnen Vario-Unterflasche und Stützen sind bei unter 60 Tonnen Gesamtgewicht ebenso mit an Bord wie Transporthalterungen für Verlängerungen und bis zu 250 kg Equipment in der Heckkiste.

Unter Einhaltung der 16,5 Tonnen-Achslastgrenze mit einem Gesamtgewicht von exakt 82,5 Tonnen ist der AC 5.250L-2 sogar mit 10 x 8 Antrieb auf 16-Zoll-Stahlrädern im öffentlichen Straßenverkehr verfahrbar. Dabei kann er nicht nur eine 32 Tonnen Unterflasche, Stützen und eine 12 Meter Verlängerung samt Transporthalterungen mitführen, sondern auch noch 20 Tonnen Gegengewicht und bis zu 500 kg Equipment in der Heckkiste.

Ausgeklügeltes Gegengewichts-Konzept

Sein maximales Gegengewicht von 80 Tonnen kann der AC 5.250L-2 in drei Hüben aufnehmen: 49,6 Tonnen davon mit bis zu 6,8 Meter Ausladung bei einem vollen Radius von 360° sowie zweimal 15,2 Tonnen in einem Radius von bis zu 13 Metern jeweils aufgeteilt auf 10 und 5,2 Tonnen zum Einhängen rechts und links in das Grundpaket. Bei Bedarf kann das Gegengewicht auch in kleinere Stücke geteilt werden. So kann die 5,5-Tonnen-Grundplatte beispielsweise aus bis zu 23 Meter Entfernung in vollem Radius aufgenommen werden. „Dabei kann sich die mögliche Ausladung dank der serienmäßigen Kransteuerung IC-1 Plus in gewissen Bereichen des Drehwinkels noch einmal beträchtlich erhöhen“, betont Peter Kleinhans. Für eine maximal flexible Transportlogistik sorgt zudem die Stückelung des Gegengewichts, bei dem kein Element mehr als 10 Tonnen auf die Waage bringt. So können kleinere LKW für den Transport eingeplant werden, wenn es die Platzverhältnisse auf der Baustelle erfordern.

Mit an Bord: IC-1 Plus und Surround View

Tadano hat auch den AC 5.250L-2 ab Werk mit einer umfangreichen Serienausstattung bedacht, von der alle aktuellen Krane der Tadano AC-Familie profitieren. Dazu zählt beispielsweise das innovative Kransteuerungssystem IC-1 Plus. Es bestimmt in Echtzeit die maximale Tragfähigkeit des Krans für jede Auslegerstellung in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Oberwagens. Damit kann der Kran stets die maximal verfügbare Tragfähigkeit nutzen – insbesondere bei Hüben über die Abstützungen. Bei reduziertem Gegengewicht und nicht ganz ausgefahrenen Abstützungen kommt dieser Vorteil buchstäblich am stärksten zum Tragen. Davon profitiert auch der AC 5.250L-2 in hohem Maße, da seine Stützen asymmetrisch in fünf Positionen von 0, 25, 50, 75 und 100 Prozent ausfahrbar sind.

Außerdem ist für den Tadano AC 5.250L-2 optional auch das einzigartige Kamerasystem Surround View verfügbar, das dem Kranführer die optimale Positionierung des Krans auf der Baustelle erleichtert: Dieses patentierte System nutzt sechs Kameras, um in einer computergestützten Darstellung die maximal möglichen Ausfahrweiten der Abstützungen am aktuellen Standplatz des Krans anzuzeigen. „Mit Tadano Surround View kann der Kranfahrer auf einem Display in der Kabine exakt sehen, wie er den Kran auf der Baustelle positionieren muss, um alle Stützen ausreichend weit ausfahren und den erforderlichen Durchschwenkradius sicherstellen zu können. Lästiges und zeitaufwändiges Ausmessen und Ausprobieren bei der Standplatzsuche entfällt damit, sodass der Kran schneller einsatzbereit ist“, erklärt Peter Kleinhans. Zudem hilft das System auf dem Weg zur Baustelle dabei, beim Abbiegen Fußgänger und Radfahrer besser zu erkennen.

Komfortabler und sicherer Arbeitsplatz

Bei der Entwicklung des AC 5.250-2 hat Tadano die Bedürfnisse des Kranfahrers nicht außer Acht gelassen – davon profitiert natürlich auch der AC 5.250L-2: So sind alle geräusch-emittierenden Hydraulik-Komponenten abseits der Oberwagen-Kabine platziert, in der es dadurch angenehm ruhig ist. Ohnehin ermöglicht das großzügige Platzangebot in beiden Kabinen einen hohen Bedienkomfort und angenehmes Arbeiten. Für Sicherheit sorgen gut platzierte Aufstiege, Anhängepunkte für die persönliche Sicherheitsausrüstung des Fahrers und ein vom Unterwagen ausfahrbarer Tritt zum sicheren und komfortablen Ein- sowie Ausstieg in die Oberwagenkabine.

Für mehr Sicherheit beim Betrieb sorgen auch die optionale Pendelleuchte und eine Lastsicht-Kamera. Diese können wahl- und wechselweise sowohl am Auslegerkopf als auch an den Verlängerungen angebracht werden, sodass ein System für alle Konfigurationen nutzbar ist. Bei Hüben über Störkanten hinweg mit Verlängerung empfiehlt sich der ebenfalls erhältliche Repeater zur Montage am Auslegerkopf, der in solchen Fällen die Funkverbindung zur Kamera sicherstellt.

Ökologisch im Betrieb

Motorseitig verfügt der AC 5.250L-2 über den gleichen Antrieb, der auch schon im AC 5.250-2 eine überzeugende Vorstellung liefert: Der moderne Mercedes-Benz Motor mit 530 PS Leistung und einem Drehmoment von maximal 2.600 Nm sorgt für ordentlichen Vortrieb und starke Hubleistungen. Selbstverständlich erfüllt die HVO-geeignete Diesel-Maschine die aktuellen Anforderungen EU Stage V. Zudem ist sie dank Eco Mode auch noch besonders wirtschaftlich: Der Motor gibt immer nur so viel Leistung ab, wie der Kran aktuell gerade benötigt. Die entsprechenden Berechnungen erfolgen über die Kransteuerung IC-1. Ebenfalls mit an Bord ist eine spritsparende Start-Stopp-Funktion. Diese schaltet den Kranmotor auf Knopfdruck aus, ohne jedoch die Steuerungssoftware zu deaktivieren – und die ebenfalls serienmäßige Berganfahrhilfe sorgt für einen stressfreien Fahrbetrieb beim Anfahren und Rangieren an Anstiegen.

Fazit

Mit dem Tadano AC 5.250L-2 hat Tadano dem bewährten Basismodell AC 5.250-2 eine überzeugende Variante an die Seite gestellt, die das Einsatzspektrum dieses ohnehin vielseitigen Krans dank des 79 m langen Hauptauslegers noch einmal deutlich erweitert. Das hohe Lastmoment von bis zu 736 mt in Verbindung mit der großen Systemlänge von 109 Metern macht diesen Kran zu einer überaus interessanten Option für viele Einsätze, bei denen schwere Lasten in große Höhen zu bringen sind – und dank seiner guten Taxi-Kran-Eigenschaften ist er obendrein auch wirtschaftlich definitiv eine überzeugende Option.