
Der brasilianische Krandienstleister Cunzolo hat einen brandneuen Tadano ATF 400-G6 in Vollausstattung übernommen: Der Kran verfügt unter anderem über einen Wippausleger und das Abspannsystem „Power System“, so dass er selbst komplexe Hübe, sperriger Lasten mit hohem Gewicht und großen Höhen sicher bewältigen kann. Dieses patentierte und im Markt einzigartige Abspannsystem erhöht die Tragfähigkeit ganz erheblich und ermöglicht vor allem bei Einsätzen mit Verlängerung den Hub schwerer Lasten. Zusammen mit der 78,5 Meter langen Wippspitze – aus der sich alle grundsätzlich möglichen Spitzenkonfigurationen zusammensetzen lassen – erlaubt diese Vollausstattung Kombinationen für die unterschiedlichsten Einsätze.
Mit dem Kauf des 400-Tonnen-Mobilkrans Tadano ATF 400G-6 hat das Unternehmen seine Flotte deutlich aufgerüstet, in der bisher ein 220-Tonner die Leistungsspitze markierte. Für Cunzolo ist der jüngste Neuerwerb damit ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens, das sich im Laufe der Zeit durch die Einführung jeweils aktueller Spitzentechnologie und Spezial-Ausrüstungen aller Art permanent weiterentwickelt hat.
Cunzolo ist seit 54 Jahren erfolgreich im brasilianischen Markt tätig und baut seine Geschäftsaktivitäten kontinuierlich aus. Das Unternehmen verfügt über zwei Verwaltungszentralen: eine in São José dos Campos und eine weitere in Campinas. Daneben betreibt Cunzolo Niederlassungen in Sorocaba, Taubaté und Três Lagoas. 1974/75 schloss sich Cunzolo einem Verbund von Unternehmen an, die Hydraulikkrane mit 30 und 40 Tonnen Kapazität betrieben. Eine Gruppe, die bis weit in die 90er Jahre hinein bestand. Anfang des ersten Jahrzehnts der 2000er Jahre wurde Cunzolo durch den Einsatz von Ausleger-Kranen, Fernbedienungen und weiteren technischen Ausrüstungen, die in Brasilien zuvor nicht erhältlich waren, zu einem der führenden Pioniere in der Kran-Branche des Landes. Weitere Highlights des Cunzolo Fuhrparks sind leistungsstarke LKW-Krane sowie Industriekrane, die unter Last mit bis zu 40 Tonnen verfahren werden können und vor allem bei Rückbauarbeiten von unschätzbarem Wert sind. Daneben betreibt das Unternehmen mit der Vermietung von Hubarbeitsbühnen und dem Angebot allgemeiner Höhenarbeiten einen weiteren erfolgreichen Geschäftszweig.
„Der ATF 400-G6 öffnet uns neue Märkte“
Der Erwerb des Tadano ATF 400G-6 eröffnet dem Unternehmen darüber hinaus weitere Geschäftsfelder – beispielsweise im Bereich des Cargo-Handlings, bei industriellen Einsätzen aber auch bei Transport-Projekten. Denn mit dem neuen ATF 400G-6 ist Cunzolo jetzt deutlich konkurrenzfähiger – vor allem bei der Ausschreibung von komplexen Hubprojekten mit hohen Lasten und großen Reichweiten. Hierfür ist der neue 400-Tonnen-Kran bestens ausgestattet: mit seinem fünfteiligen Teleskopausleger von 60 Metern Länge sowie dem von Cunzolo ebenfalls georderten starren Hilfsausleger von noch einmal 49,5 Metern. Darüber hinaus wurde er auch mit allen weiteren optional verfügbaren Funktionen erworben, die eine Vielzahl von Anwendungen ermöglichen. Darunter die bereits erwähnte 78,5 Meter lange Wippspitze und das Abspannsystem PS. Diese Optionen vergrößern das Einsatzspektrum des Tadano ATF 400G-6 ganz erheblich. Und nicht zu vergessen: Für einen Kran dieser Leistungsklasse ist der ATF 400G-6 dank lenkbarer Achsen äußerst wendig, sodass er auch unter widrigen Bedingungen flexibel eisetzbar ist.
„Mit dem neuen Tadano ATF 400G-6 werden wir jetzt auch Anforderungen unserer Kunden erfüllen, die bereits früher gerne einen Kran dieser Leistungsklasse bei uns angefordert hätten. Und natürlich können wir nun auch potenzielle Kunden hinzugewinnen, die uns vorher gar nicht erst nicht kontaktiert hatten, weil solch ein großer Kran in unserer Flotte bisher fehlte. Dank des ATF 400G-6 können wir unser Angebot ab sofort um eine ganze Reihe von Hubarbeiten erweitern“, betont Marcos Cunzolo, Generaldirektor des Unternehmens. Dabei denkt er sowohl an Industrie-Einsätze in den Bereichen Stahl, Petrochemie, Zellulose oder Luftfahrt als auch an Infrastruktur-Projekte wie dem Bau von Straßen, Brücken oder Viadukten, bei denen beispielsweise große und schwere Bauelemente aus Beton und Stahl verwendet werden. Der neue Kran fügt sich dabei optimal in die bestehende Flotte ein, sodass Cunzolo seinen Kunden noch mehr integrierte Lösungsangebote offerieren kann. „Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, da viele Auftragnehmer bei ihren Projekten nicht mit mehreren Unternehmen zusammenarbeiten wollen, sondern lieber alle Leistungen aus einer Hand von einem Ansprechpartner erhalten möchten.“
Großes Vertrauen in die Marke Tadano
Mit der Anschaffung dieses Krans besetzt Cunzolo eine neue Leistungsklasse in der Kranbranche Brasiliens. Dabei handelt es sich um eine mutige unternehmerische Entscheidung, da der Kauf dieses Krans mit weiteren Investitionen verbunden ist. So mussten für den Krantransport zehn zusätzliche LKW-Anhänger angeschafft werden, die zum Transport des Auslegers, des Zubehörs und des 136 Tonnen Gegengewichts benötigt werden.
Räumlich hingegen stellte der neue Kran das Unternehmen vor keinerlei Herausforderungen: Betriebsgelände und Werkstatt sind für einen zusätzlichen Kran dieser Größenordnung ausreichend dimensioniert. Und auch die Cunzolo Mannschaft ist bestens für den Neuzugang vorbereitet – schließlich ist das Unternehmen seit 1978 mit der Marke Tadano vertraut. Damals hatte Cunzolo einen 16-Tonnen TS 180L erworben, der auf einem nationalen LKW montiert war. Und das war erst der Anfang: Heute zählt die Cunzolo Flotte 15 Tadano Krane. „Wir vertrauen dieser Marke wegen der hohen Qualität und der führenden Technologie von Tadano. Und weil unser operatives Team zudem bestens mit diesen Kranen vertraut ist, ist das Handling für uns ebenso einfach wie die Einweisung neuer Bediener“, erklärt Marcos Cunzolo.
Deshalb werde der Betrieb des neuen Krans auch von Anfang an reibungslos verlaufen, ist er sicher. „Wir haben seit vielen Jahren Erfahrung darin, Bediener zu schulen. Deshalb können wir den Kran direkt mit unserem vorhandenen Personal einsetzen.“ Außerdem hatte es bei Tadano Brasil bereits Vorschulungen zu den wichtigsten Aspekten der Konfiguration sowie zum Betrieb des Krans gegeben – und weitere Schulungen sind mit der Auslieferung sowie in den nächsten beiden Jahren des Garantiezeitraums vorgesehen.