
Die Krösche-Kran Service GmbH versteht sich als Rundum-sorglos-Anbieter in der Krangestellung für die Fertigbaubranche. Kein Wunder also, dass es bei der Neuanschaffung eines LKW-Aufbaukrans der Rundum-sorglos-Kran schlechthin sein sollte: ein Tadano HK 40.
Die Firma Krösche kann auf eine über 120-jährige Geschichte zurückblicken, deren Historie Firmeneigentümer Dieter Krösche sogar als Buch in den Handel brachte. Zu Recht, denn das Unternehmen kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Zunächst war die Firma Krösche mit Sitz im niedersächsischen Holzminden als Schmiede erfolgreich. Nach dem Krieg musste das Unternehmen neu aufgebaut werden und spezialisierte sich auf den Fahrzeug- und Stahlbau. Mitte der 60er-Jahre wurde ein erster Autokran angeschafft und seit 1974 firmiert das Unternehmen offiziell als Kranverleih. Ab diesem Zeitpunkt spezialisierte sich Krösche auf den Fertigbau, was sich in den beeindruckenden Zahlen der Gegenwart niederschlägt.
80 bis 90 Prozent aller industriell gefertigten Fertighäuser in Deutschland werden laut Unternehmensangabe durch das Unternehmen aufgestellt. In Verbindung mit zusätzlichen Industrie-Fertigbauprojekten bedient die Krösche-Kran Service GmbH mit ihren insgesamt 30 Standorten in Deutschland rund 15.000 Baustellen im Jahr. Logisch, dass das Unternehmen bei dieser Auftragsfülle auf einen der zuverlässigsten und leistungsstärksten Krane für den Fertigbau setzt. Als eine Neuanschaffung anstand, entschied man sich für einen Tadano HK 40. Insgesamt zählt Krösche acht HK-Modelle mit Scania-Chassis zum Fuhrpark. Geschäftsführer Joachim Ruthe erklärt, warum sich der Fertigbauspezialist immer wieder für die HK-Serie entscheidet: „Diese Baureihe, und insbesondere der HK 40, ist wie für den Fertigbau gemacht. Wir bedienen wöchentlich deutschlandweit bis zu 450 Baustellen. Da braucht es Schnellläufer, die robust und wirtschaftlich sind. Diese Eigenschaften bringt der HK 40 wie kaum ein anderer Kran mit.“
Effizient in jeder Hinsicht
Dass der HK 40 besonders wirtschaftlich im Betrieb ist, liegt an der cleveren Kombination aus Fahrgestell und Aufbau. Da auch die Tadano-Aufbaukrane mit dem 2-Motoren-Konzept arbeiten, reduziert sich der Verbrauch. Zudem wirkt sich die wechselnde Belastung der Antriebsaggregate positiv auf die Betriebsstunden und somit auf die Wartungsintervalle der Motoren aus.
Die vorteilhafte Energieeffizienz macht sich auch beim CO2-Ausstoß bemerkbar. Für viele Kunden ein entscheidender Faktor: „Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Wir können bei Anfragen mit der besseren Ökobilanz der Tadano-Krane punkten. Das ist für unsere Kunden inzwischen teilweise ein wichtiges Entscheidungskriterium“, erklärt Ruthe.
Für Kranbetreiber sind die vergleichsweise geringen Wartungskosten ein weiteres Entscheidungskriterium für den HK 40. Neben dem 2-Motoren-Konzept trägt das typische Aufbaukran-Konzept hierzu bei. Betrifft ein Servicefall den Unterwagen, so handelt es sich um eine Reparatur an einem Großserien-LKW-Chassis. Folglich sind die Kosten des Services in der Regel günstiger als bei einem Sonderchassis eines größeren Autokrans.
Robustheit hat einen Namen
Doch diese Servicefälle haben beim HK 40 Seltenheitswert. Wie alle Tadano-Maschinen wurde auch bei dieser auf eine hochwertige Verarbeitung und widerstandsfähige Konstruktion und Materialien geachtet. Und sollte es wider Erwarten doch mal etwas zu tun geben, sucht der Tadano-Service seinesgleichen, wie Ruthe bestätigt: „Im Servicefall ist das Tadano-Wartungsnetz spitze. Insbesondere unser Servicepartner am Hauptsitz in Holzminden, die Firma W. Schnitger aus Northeim, ist überragend: blitzschnell und man handelt immer zu unserer vollsten Zufriedenheit. Aber: Die Tadano-Krane sind im Alltag so zuverlässig, dass wir die Hilfe nur selten brauchen.“
Leistungsstark unter Teillast
Aber natürlich überzeugt der HK 40 auch dort, wo es bei Kranen besonders zählt, bei den Traglasten. Insbesondere mit 5,5 t Teilballast macht dem 40er keiner etwas vor. Bei vollständig ausgefahrenem Ausleger hebt der Tadano je nach Radius einige Hundert Kilogramm mehr als andere Krane. Das kann im Fertighausbau das Zünglein an der Waage sein, wenn ein typisches etwa 1,5 bis 2 t schweres Bauteil zum Beispiel über einen Dachstuhl gehoben werden muss. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des HK 40.
Die 5,5 t Gegengewicht spielen auch bei der optimalen Konfiguration des 4-Achsers eine wichtige Rolle. Denn mit diesem Ballast lässt sich der Kran innerhalb 8 t Achslast fahren. Somit haben die Krane eine Dauerfahrgenehmigung. Zusätzlich kann der Tadano in dieser Variante eine 9-m-Auslegerverlängerung, die 10-t-Unterflasche und das 4-t-Hakengeschirr mitführen. Für Krösche heißt das: einsteigen, losfahren, alles dabei, was man braucht. Ein echter Rundum-sorglos-Kran.