
Feuerwehrkrane sind eine Seltenheit im Straßenbild. Für Feuerwehren sind Mobilkrane in der Regel eine enorme Investition. Die Berufsfeuerwehr Darmstadt hat eine kostengünstige und anwendungsgerechte Lösung gefunden. Gemeinsam mit Tadano haben die Rettungskräfte einen gebrauchten ATF 70G-4 umgerüstet.
Zum Standardfuhrpark von Feuerwehren gehören in der Regel Einsatzleitwagen, Löschfahrzeuge, Gerätewagen und Hubrettungsfahrzeuge. Mit diesen können die meisten Einsatzfälle in der Brandbekämpfung und Personenrettung abgedeckt werden. Wird es spezieller – zum Beispiel bei der Bergung eines größeren Fahrzeugs oder bei Rettungseinsätzen in großer Höhe –, kann ein solcher Fuhrpark jedoch an seine Grenzen stoßen. Aus diesem Grund setzen Feuerwehren auf All-Terrain-Krane, um auch für diese Einsatzfälle gerüstet zu sein und Leben zu retten.
Wirtschaftliche Alternative gesucht
Als die Berufsfeuerwehr Darmstadt ihren langjährigen Feuerwehrkran in Rente schicken musste, war klar, dass man bei der Beschaffung kreative Ansätze verfolgen musste. Volker Reibold, Leiter Technik der Feuerwehr Darmstadt, erklärt die damalige Situation: „Ein Neukran passte nicht in unser Budget. Also musste es ein Gebrauchter sein. Das Problem: Es gibt für Feuerwehrkrane keinen Gebrauchtmarkt. Wir mussten also einen Serienkran finden, der zu unseren Anforderungen und Finanzen passt, und diesen nachträglich umrüsten.“ Im Laufe der Suche schaute sich Reibold gemeinsam mit seinem Team Krane verschiedener Hersteller an. Schnell war klar, dass ein Tadano in die engere Auswahl käme. „Wir konnten uns bei einem Kranverleiher einen ATF 70G-4 anschauen und stellten fest, dass dieser Kran für unsere Bedürfnisse optimal wäre. Er ist einfach zu bedienen, betreiberfreundlich in der Wartung und mit dem 2-Motoren-Konzept sehr ausfallsicher“, so Reibold.
Einfache Bedienung kann Leben retten
Insbesondere die intuitive Bedienung des Krans ist von größter Wichtigkeit für den Feuerwehreinsatz. Hier spielt der Tadano-Kran mit seiner klaren Benutzerführung und den analogen Kippschaltern seine Vorteile aus. Reibold: „Für uns war es wichtig, dass man für die Bedienung des Krans nicht studiert haben muss, übertrieben gesagt. Ein überlastetes Cockpit mit zig Anzeigen wäre hier wenig hilfreich. Das Fahrer- und Führerhaus des Tadano ist sehr aufgeräumt, jeder Schalter ist klar beschriftet, das macht es uns einfach.“
Denn im Zweifelsfall kann es bei Notfällen um Sekunden gehen, da muss jeder Handgriff sitzen. Die Assistenzsysteme des 70ers tun ihr Übriges, um die Feuerwehr bei der Arbeit zu unterstützen. Der Lift Adjuster des Krans hilft zum Beispiel dabei, dass es bei Hüben nicht zum Schwingen der Last kommt.
Vom Serien- zum Spezialfahrzeug
Nach einem aufwendigen, europaweiten Ausschreibungsverfahren entschied sich die Feuerwehr Darmstadt für das Angebot der Tadano Faun GmbH aus Lauf a. d. P. Sie bot einen nahezu neuwertigen 70er mit umfassendem Garantie- und Servicepaket an. Neben der wirtschaftlichen Attraktivität des Angebots gab der Support den Ausschlag.
Nach der Übergabe des Krans baute die Feuerwehr Darmstadt den ATF 70G-4 zum Feuerwehrkran um. Tadano unterstützte hierbei tatkräftig. Unter anderem wurden die Signalanlagen nachgerüstet, die Rundumbeleuchtung des Krans den Anforderungen der Feuerwehr angepasst, zusätzliche Kamerasysteme und Beladungskisten sowie eine individuelle Fahrzeugbeklebung angebracht. Somit sind die Rettungskräfte bestens gerüstet für unterschiedlichste Spezialeinsätze.