Zurück zu News

Hack Schwerlastservice kauft Tadano ATF-220-5.1 und AC 45 City

Von links nach rechts: Frank Brachtendorf (Sales Tadano), Michael Köhler (Kranfahrer, Hack), Udo Hack (Inhaber), Marcus Berg , Jörg Müller (beide Kranfahrer Hack)

Auf seine fünf Demag City Krane lässt Udo Hack, Inhaber der Hack Schwerlast GmbH, nichts kommen: „Die sind absolut zuverlässig und bei Halleneinsätzen oder Maschinenumzügen einfach unschlagbar“, erklärt er. Deshalb hat der Unternehmer aus Neuwied mit dem Demag® AC 45 City nun den mittlerweile sechsten City Kran bei Tadano Sales Manager Frank Brachtendorf geordert – und gleich noch einen Tadano® ATF-220-5.1 dazu. „Dass wir jetzt die Krane beider Marken aus einer Hand und bei einem Ansprechpartner bestellen können, ist ein echter Vorteil für uns. Der Zusammenschluss von Tadano und Demag macht uns vieles leichter“, betont er. Letztendlich ausschlaggebend für den Kauf der beiden Krane waren allerdings die handfesten technischen Vorteile dieser Modelle:

Tadano ATF-220-5.1: „Überzeugend bis ins Detail“

Große Pluspunkte des ATF-220-5.1 sind für Maria Hack das freie Sichtfeld aus der Oberwagen-Kabine auch für großgewachsene Kranfahrer: „Hier haben sich unsere großen Jungs immer wieder beschwert, dass sie sich bei anderen Modellen für eine gute Sicht umständlich verbiegen müssten. Das muss ich ihnen schon bald nicht mehr zumuten“, erzählt sie augenzwinkernd.

Gute Noten gibt es von ihr und den Kranfahrern auch für die Anzeige des Armaturenbretts in der Unterwagenkabine: „Die ist bei Nachtfahrten absolut blendfrei. Da merkt man, dass Tadano hier hochwertige Armaturen und Schalter verbaut hat – sogar die Symbole auf den Schaltern sind bei Dunkelheit beleuchtet. Auch das ist längst nicht bei allen Kranen selbstverständlich.“

Wer gut schmiert, der gut fährt!

Auf regelrechte Begeisterung stoßen bei Udo Hack auch die vielen kleinen Detaillösungen, die ihm zeigen, dass bei der Entwicklung Leute aus der Praxis am Werk waren. So ist die Federung der Zylinder im Unterwagen beidseitig mit Schmiernippeln versehen und an der Zentralschmieranlage mitinstalliert. „Deshalb gibt es keine nervigen Quietsch-Geräusche, wenn der Kran auf schlechten Straßen unterwegs ist. Und bei Wartungsarbeiten bekommt man die Bolzen leicht heraus, weil die Lager ständig geschmiert worden sind“, weiß er. Sein Werkstattmeister kann dem neuen Tadano ebenfalls nur Positives abgewinnen – zum Beispiel die georderten dreiteiligen Felgen, die es ihm ermöglichen, die Reifen auf der Baustelle oder auch unterwegs bei Bedarf umzumontieren. Als Mechaniker ist er ohnehin fest von der Tadano-Qualität überzeugt: „Die machen mir nicht viel Arbeit. Wir haben seit vier Jahren einen ATF 70-G4 in Betrieb, der bis heute außer für Öl- und Filterwechsel noch keine Werkstatt von innen gesehen hat.“

Darüber hinaus bietet der ATF-220-5.1 die Annehmlichkeiten der neuen Tadano-ATF-Generation. Die neuentwickelten Mercedes-Benz-Motoren entsprechen nun der Emissionsklasse EU Stage V für mobile Arbeitsmaschinen und somit der neuesten Abgasnorm. Diese Aggregate arbeiten Tadano-typisch im Ober- und Unterwagen – dem 2-Motorenkonzept sei Dank. „Damit sparen wir einiges an Kraftstoff-Kosten ein,“ so Hack. In Verbindung mit dem neuen Getriebe und intelligenten Steuerungslösungen kann sich der Fahrer des Tadano ATF-220-5.1 über Systeme und Features wie Berganfahrassistent, Freischaukel-Funktion und verschiedenen Fahrprogramme freuen. Somit ist der Kran komfortabler im Einsatz und sparsamer im Betrieb.

Den ATF-220-5.1 konnte Udo Hack schon im Januar übernehmen. Er hat bereits mehrere Einsätze erfolgreich gemeistert.

Demag AC 45 City: „Unsere Kunden bestehen darauf“

Nur Gutes gibt es von Udo Hack auch über den Demag AC 45 City zu hören, an dessen Bestellung er im Prinzip gar nicht vorbeikam: „Immer mehr unserer Kunden verlangen bei Aufträgen ausdrücklich einen Demag City Kran, weil sie auf der Baustelle selbst sehen, wie einfach und schnell sich Jobs damit erledigen lassen“, berichtet er. So ist es bei keinem anderen Kran möglich, den Ausleger mit Last unter 0° abzulegen. Ein Vorteil, der vor allem bei Maschinenumzügen zum Tragen kommt, wenn nur mit Kopftraverse ohne Seilwinde gearbeitet werden muss. In solchen Fällen ist es ausschließlich mit dem Demag City möglich, Lasten direkt auf einem Fundament abzusetzen. Bei anderen Kranen hingegen muss die Last erst aufwändig unterbaut werden, weil sich der Ausleger nicht weit genug absenken lässt. Anschließend muss dann der Haken mit Seilwinde wieder angebaut werden, um die Last am vorgesehenen Platz entsprechend tief ablassen zu können.

Praktisch findet er auch, dass sich beim AC 45 City das Seilschloss oben im Rollenkopf einhängen lässt, damit der Haken selbst bei 3- oder 5fach-Seilstrang bis ganz nach oben gezogen werden kann. Und was ihn und seine Kunden ebenfalls immer wieder beeindruckt: Die Hallenspitze ist in 15 Minuten montiert – und zwar am Boden. „Unser Kranfahrer muss sich dazu nicht wie bei anderen Kranen in vier Meter Höhe auf eine Leiter begeben. Damit ist die Montage beim Demag City natürlich viel sicherer.“

Und wie bei Tadano ist es auch bei Demag möglich, die Abstützung ohne Fernbedienung aus- und einzufahren. Zudem kann man bei Demag auch noch alle Achsen nach der Abstützung per Knopfdruck im Bedienkasten auf beiden Seiten hochziehen. „Das ist wirklich eine gute Sache“, betont Maria Hack. Mit das größte Highlight am AC 45 City ist für ihn jedoch die Steuerung IC-1 Plus: „Ganz gleich in welcher Position sich die einzelnen Stützen befinden, das System erkennt die Stellung und der Kapazitätsradar zeigt dem Kranfahrer die Auslastung des Krans an, und das in einem +/- 30° Schwenkwinkel und Radius. an. Das ist vor allem bei Hüben mit asymmetrischer Abstützung ein Plus an Sicherheit, auf das wir definitiv nicht mehr verzichten wollen“, macht Stefan Hack deutlich.