Zurück zu News

Tadano Demag und Tadano Faun schließen Schutzschirmverfahren erfolgreich ab

Die Tadano Demag GmbH und die Tadano Faun GmbH, Hersteller vielseitiger All-Terrain- und Raupenkrane, haben ihr Schutzschirmverfahren erfolgreich abgeschlossen. Durch Beschluss vom 31. März 2021 hat das Amtsgericht Zweibrücken die beiden Unternehmen nach erfolgreicher Sanierung in Eigenverwaltung aus dem im Oktober 2020 beantragten Verfahren entlassen. Die Gläubiger der Unternehmen hatten den Sanierungsplänen bereits am 18. Februar 2021 fast einstimmig zugestimmt.

Somit konnten die beiden Unternehmen den komplexen Sanierungsprozess, der Maßnahmen in allen Unternehmensbereichen umfasste, im gesteckten Zeitplan abschließen und nun in den Regelbetrieb zurückkehren. Zahlreiche der im Plan definierten operativen Restrukturierungsmaßnahmen konnten bereits während des Verfahrens eingeleitet und umgesetzt werden. Die Unternehmensführung unter Leitung von Jens Ennen wird die weiteren Restrukturierungsmaßnahmen nun konsequent vorantreiben.

Kernmaßnahmen des Sanierungsplans sind die effizientere und strategischere Nutzung der Ressourcen, beispielsweise durch die Zentralisierung von Verwaltung und Vertrieb und die Schaffung von Kompetenzzentren. Grundsätzlich sollen die Produktionsabläufe zwischen den beiden Standorten Zweibrücken und Lauf besser aufeinander abgestimmt und die Beschaffenheiten und Stärken der beiden Unternehmen zielgerichtet und strategisch genutzt werden. Durch die organisatorische Neuausrichtung der Unternehmen kann künftig ein noch stärkerer Fokus auf die Neuentwicklung innovativer Produkte gelegt und das Produktportfolio modernisiert werden. Übergeordnetes Ziel aller Maßnahmen ist es, qualitative, starke Produkte zu entwickeln und mit maximaler Flexibilität auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen. 

Jens Ennen, CEO der Tadano Demag und Tadano Faun: „Wir sind froh, dass wir die Neuausrichtung von Tadano Demag und Tadano Faun im Schutzschirmverfahren trotz der hohen Komplexität so schnell und effizient auf den Weg bringen konnten. Ich möchte mich herzlich bei allen Beteiligten für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Mein Dank gebührt vor allem unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die großartige Arbeit leisten. Wir sind nun stark und wettbewerbsfähig für die Zukunft aufgestellt: Durch die enge Verzahnung der beiden Standorte in Lauf und Zweibrücken können wir die jeweiligen Stärken in Zukunft optimal nutzen und noch besser die Bedürfnisse unserer Kunden bedienen. Tadano wird in Zukunft mehr denn je für Qualität und Innovation stehen.”

Martin Mucha, Generalbevollmächtigter der Tadano Demag und Tadano Faun: „Der Gesetzgeber hatte eine Situation wie die der deutschen Tadano vor Augen, als er das Schutzschirmverfahren in der Insolvenzordnung verankerte. Tadano hat die Chance, die das Schutzschirmverfahren gewährt, ergriffen und die umfängliche Restrukturierung der deutschen Tochtergesellschaften entschlossen und mit großer Unterstützung aller Beteiligten auf den Weg gebracht. Ein notwendiger, aber in den aktuell ohnehin schwierigen Zeiten auch ein mutiger Schritt, der am Ende belohnt werden wird. Ich freue mich, dass ich einen Teil zu diesem Restrukturierungsprozess beitragen durfte.”

Arndt Geiwitz, Sachwalter der Tadano Demag und Tadano Faun: „Tadano ist ein weiteres Beispiel dafür, dass bei Einbezug der wesentlichen Gläubiger ein Schutzschirmverfahren sehr schnell, sehr effizient und durch den Beitrag aller Gläubiger sehr ausgewogen zum nachhaltigen Sanierungserfolg führt. Die Kombination aus Eigenverwaltung, der Bestellung eines Sachwalters und der weiteren Kontrolle durch einen Gläubigerausschuss und das Insolvenzgericht versprechen den Gläubigern und dem Unternehmen einen transparenten und planbaren Restrukturierungsprozess.“